Beim Erntedankfest der Neumarkter Lammsbräu dürfen die Schäffler nicht fehlen
NEUMARKT. Die christlichen Kirchen in Deutschland feiern das Fest gewöhnlich am ersten Sonntag im Oktober: Erntedank. Eines der beliebtesten "weltlichen" Erntedankfeste in Neumarkt steht allerdings erst eine Woche später auf dem Terminplan. Die Ernte war übrigens heuer eher durchschnittlich.
Nach dem derzeit noch vorläufigen Ergebnis hat es dieses Jahr in Bayern eine
durchschnittliche Getreideernte (ohne Körnermais) von 6,9 Millionen Tonnen gegeben.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, entfallen davon
knapp 4,2 Millionen Tonnen auf Brotgetreide, das sind Weizen und Roggen.
Mit einem
Anteil von gut 95 Prozent der Brotgetreideernte ist der Weizen eindeutig dominierend.
Während beim Weizen mit fast 4 Millionen Tonnen eine leicht überdurchschnittliche
Ernte eingefahren wurde, konnte beim Roggen (einschließlich Wintermenggetreide)
trotz des guten Hektarertrags wegen der weiter gesunkenen Anbaufläche
nur eine unterdurchschnittliche Ernte von 200 000 Tonnen erzielt werden, die
das mehrjährige Mittel der Jahre 2010 bis 2015 um fast sieben Prozent verfehlt. Pro
Kopf der in Bayern lebenden Bevölkerung wurden rund 325 kg Brotgetreide eingebracht.
Beim Kartoffelanbau ist Bayern nach Niedersachsen das zweitwichtigste Anbauland
in Deutschland. 2016 haben Bayerns Landwirte ersten Schätzungen zu Folge rund
1,8 Millionen Tonnen Kartoffeln gerodet. Jeder Einwohner des Freistaats kann folglich
mit rund 143 Kilo heimischen Kartoffeln versorgt werden. Im Vorjahr waren es wegen
der schlechten Ernte aufgrund der anhaltenden Trockenheit und Hitze lediglich
rund 111 Kilo.
Im Freistaat wird auch eine Vielfalt an Gemüse angebaut. Die von der Anbaufläche
bedeutendsten Gemüsearten sind Spargel, Speisezwiebeln, Einlegegurken, diverse
Salate, Karotten sowie Weißkraut. Für 2016 liegt derzeit nur ein vorläufiges Ergebnis
für Spargel vor. Danach wurde in der diesjährigen Spargelsaison eine Spitzenernte
von knapp 20.000 Tonnen „gestochen“.
Zur gesunden Ernährung gehört auch der Verzehr von Obst. Hier überwiegt in Bayern
der Apfelanbau. Die diesjährige Apfelernte wird sich voraussichtlich auf etwa
37.000 Tonnen belaufen. Bei Birnen wird eine Ernte von gut 5.000 Tonnen erwartet.
Pro Kopf der Bevölkerung Bayerns stünden somit aus heimischem Anbau rund 2,8 Kilo
Äpfel und etwa 400 Gramm Birnen zur Verfügung.
Während die Kirchen am Sonntag Erntedank feiern, lädt die Neumarkter Lammsbräu erst eine Woche später zum Fest. Bereits am Samstag, 9.Oktober, präsentiert die Altneihauser Feierwehrkapelln auf dem Brauereigelände ihr aktuelles Programm. Am Sonntag, 10.Oktober, gibt es dann wieder Unterhaltung für Groß und Klein mit Handwerkermarkt und Schäfflertanz.
Das Erntedankfest der Neumarkter Lammsbräu ist seit jeher einer der Höhepunkte im regionalen Veranstaltungskalender. Am Sonntag geben sich ab 10 Uhr die „Pfalzgrafen“ die Ehre. Nachmittags stehen die Tanngrindler Musikanten auf der Bühne.
Außerhalb des Festzeltes findet der große Handwerkermarkt mit rund 40 Ständen statt.
Während die Erwachsenen bummeln gehen oder sich bei einer Brauereibesichtigung informieren, wird es den Kindern nicht langweilig: Das Zoomobil ist wieder zu Gast, es gibt Kutschfahrten, Kinderschminken, ein Karussell und einen Clown, der Luftballon-Tiere zaubert. Nicht zuletzt treten die beliebten Schäffler auf.