Stiftungsprofessur besetzt

Bei der Begrüßung am Montag in Neumarkt: (hinten v.l.) Dr. Gerhard Pfohl, Prof. Dr. Peter Oberender, Peter Weymayr,(vorn v.l.) Karl Novotny, Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke, Albert Löhner, Prof. Dr. Sibylle Kisro-Völker und Prof. Dr. Michael Popp

Professor Frank-Ulrich Fricke
NEUMARKT. Die Stiftungsprofessur Gesundheitsökonomie an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg wurde mit Prof. Dr. rer. pol. Frank-Ulrich Fricke besetzt. Er wird den Studienschwerpunkt "Gesundheitsökonomie", der am neu gebauten Schul- und Studienzentrum am Klinikum Neumarkt angesiedelt ist, neu aufbauen.
Prof. Dr. Fricke hat im Gesundheitsbereich vielfältige Erfahrungen gesammelt. Nach dem abgeschlossenen Studium der Betriebswirtschaft und der volkswirtschaftlichen Promotion 1994 arbeitete er in einer PR-Agentur und war dort für Gesundheitsökonomie und –politik zuständig. Danach wechselte er in die Pharmaindustrie zu
Ciba-Geigy, die in der heutigen
Novartis AG aufging. Nach verschiedenen nationalen und internationalen Aufgaben bei
Novartis machte er sich gemeinsam im Jahr 2000 mit einem Partner mit einem Beratungsunternehmen selbständig, um Unternehmen im Gesundheitsmarkt bei gesundheitsökonomischen und –politischen Fragen zu beraten. 2005 wurde das Unternehmen mit der
IMS Health, dem international größten Marktforschungsunternehmen im Gesundheitsmarkt, fusioniert.
2009 wurde Prof. Dr. Fricke an die Georg-Simon-Ohm-Hochschule berufen. Dank seiner beruflichen Erfahrungen in Industrie und Beratung kann er den Studierenden gut vermitteln, was die Industrie braucht und was nach dem Abschluss auf sie zukommt, hieß es am Montag. Prof. Dr. Fricke ist verheiratet und hat zwei Kinder.
"Diese Zusammenarbeit ist das beste Beispiel für eine gelebte Kooperation in der Metropolregion Nürnberg", sind sich die Vizepräsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Sibylle Kisro-Völker und Landrat Albert Löhner einig. Sie bedankten sich insbesondere bei den Unterstützern der Stiftung, der
Bionorica AG, der
Lammsbräu, dem Klinikum und der Sparkasse Neumarkt-Parsberg.
Prof. Dr. Michael Popp, Vorstandsvorsitzender der
Bionorica AG sagte zu seinem Engagement für die Stiftungsprofessur, er sehe in diesem Studienschwerpunkt die Möglichkeit, "fundiert denkende Gesundheitsökonomen auszubilden, die mit ihrem Sachverstand dazu beitragen, dass unser Gesundheitswesen zukünftig von mehr Wettbewerb und geringeren Kosten bestimmt wird".
Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Karl Novotny betonte das regionalpolitische Engagement seines Geldinstituts: "Mit dieser Außenstelle schließen wir eine größere Lücke im Bildungsangebot des Landkreises".
Dr. Franz Ehrnsperger von der
Neumarkter Lammsbräu unterstützt als biologischer Lebensmittelhersteller ebenfalls diese Kooperation und stellt sich mit seiner Firma als weiterer Sponsor hinter eine rasche Umsetzung.
Auch Klinikumsvorstand Peter Weymayr und Prof. Dr. Peter Oberender – der emeritierte Gesundheitsökonom von der Universität Bayreuth war einer der Wegbereiter der Kooperation – sind mit der Berufung von Prof. Dr. Fricke sehr zufrieden. Der Studienbetrieb am Klinikum Neumarkt läuft schon seit dem Wintersemester 2008/09, aber erst mit der Besetzung der Professur ist der Studienschwerpunkt komplett eingerichtet.
Im Rahmen des Studienschwerpunkts "Gesundheitsökonomie" werden die Grundlagen für eine berufliche Zukunft im Gesundheitsmarkt gelegt. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Instrumenten und Methoden der Gesundheitsökonomie, mit den Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens oder den Gesundheitssystemen anderer Länder. Anhand der gelernten Methoden der Gesundheitsökonomie, z.B. entscheidungsanalytischen Modellen, können sich die Studierenden im Fächerschwerpunkt mit dann analytischen Fragen zur Versorgung und ihrer Gestaltung auf der Mikro- und der Makroebene auseinandersetzen.
In einer weiteren Veranstaltung des Schwerpunkts werden Spezialprobleme des Gesundheitswesens diskutiert, wie sie sich derzeit aus der aktuellen Tagesdiskussion ergeben und in Bezug zu den erarbeiteten Lernstoffen gesetzt. Darüber hinaus werden die Themen Prävention und Ernährung sowie ihre Auswirkungen auf den Versorgungsbedarf und Versorgungsalltag in eigenen Veranstaltungen behandelt. Besonderer Wert wird in der Veranstaltung auf Fallstudien und die praktische Anwendung des Gelernten in Übungsfällen gelegt.
05.10.09
neumarktonline: Stiftungsprofessur besetzt