Der Mann im Mond


Vollmond
Foto: Thomas Monn
NEUMARKT. Der zweite Teil der Reihe "praktische Astronomie" steht am Freitag unter dem Motto: "Der Mond als Störenfried bei der Beobachtung?"

Harald Liederer wird zunächst den Mond, den unmittelbaren Nachbarn im Weltall, genauer vorstellen.

Der Mond ist rund ein Viertel kleiner als die Erde und doch erscheint er am Himmel als größtes Beobachtungsobjekt überhaupt. Die Menschen verfolgten seinen Lauf am Firmament schon seit der Antike und machten genaueste Berechnungen über ihn. So prägte er auch schließlich unseren Kalender mit rund 30 Tagen im Monat, da sein Umlauf um die Erde in etwa einem Monat entspricht. Auch das Wort "Monat" leitet sich übrigens vom Mond ab.

Die Phantasie des Menschen wurde durch den Mond und seine Oberflächenstrukturen geprägt. Einige sehen noch heute, 400 Jahre nachdem der erste Mensch mit einem Fernrohr hinaufblickte, 40 Jahre nachdem der erste Mensch einen Fuß auf den Himmelskörper setzte, ein Gesicht, das zur Erde herabblickt, oder einen Hasen, der scheinbar still sitzend in die Weite des Universums blickt. Am bekanntesten ist aber die Geschichte vom Mann im Mond.

Im zweiten Teil des Seminares zur praktischen Astronomie geht Liederer auf die Auffälligkeiten auf der Mondoberfläche ein. Viele Interessante Details können mittels heutiger Teleskope auf der Mondoberfläche beobachtet werden. Krater und Täler, Gebirge und unheimliche Schattenwürfe auf der Terminatorgrenze fesseln quasi den Beobachter an das Fernrohr.

Doch was ist mit dem grellen Licht des Vollmondes, das all die Sternenpracht wegwischt, wenn er bei Sonnenuntergang aufgeht? Soll der Mond als Störenfried für die Himmelsbeobachter verdammt werden? Kann man nicht die "sternenlose Zeit" sinnvoll mit einer entspannten Mondbeobachtung bereichern?

Für den Einsteiger unter den Himmelsbeobachtern ist der Mond das lohnendste Objekt am Himmel. Selbst mit den kleinsten Fernrohren können bereits die Krater und weitläufigen Mare gesichtet werden.

Liederer wird eine Auswahl an interessanten Beobachtungszielen rund um den Mond anbieten. Es liegt an den Teilnehmern, diese zu entdecken.
05.08.09
neumarktonline: Der Mann im Mond
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang