Hilfe für Unternehmen


Betriebsbesichtigungen sind auch im zweiten Halbjahr wieder geplant.


Am Dienstag wurde das Programm der Wirtschaftsförderung vor-
gestellt: Michael Endres, Landrat Albert Löhner, Michael Gott-
schalk und Richard Hollweck (v.l.)
NEUMARKT. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises bietet auch im zweiten Halbjahr wieder ein umfangreiches Beratungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Landrat Albert Löhner stellte es am Dienstag im Neumarkter Landratsamt zusammen mit Michael Gottschalk, Michael Endres und Richard Hollweck von der Abteilung Kreisentwicklung vor.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Förderung und Unterstützung von Existenzgründern, betonte der Landkreischef. "Diese Säule der Arbeit des Landratsamtes" war in den letzten zehn Jahren nach Worten des Landrates besonders erfolgreich. "Wir können auf den größten Zuwachs an Unternehmen im IHK Bezirk verweisen", sagte Löhner. Dadurch konnte ein Arbeitsplatzabbau bei einigen größeren Betrieben "mehr als kompensiert" werden. Die Gründung neuer Betriebe stärke den Wirtschaftsraum und führe zu einem höheren Angebot an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen. Existenzgründertag, UnternehmerSchule Landkreis Neumarkt und Gründerstammtische werden hierfür angeboten

Der in den vergangenen Jahren erfolgreich verlaufene Versuch, die Schulen mit Unternehmens-Gründungsspielen wie "Ideen machen Schule" in die Wirtschaft einzubinden, konnte bereits erfolgreich abgeschlossen werden. "Wir wollen frühzeitig ein gutes Klima und Bewusstsein für die Chancen einer selbständigen Tätigkeit schaffen", sagte Löhner. Der Automobilbauer Henry Ford traf nach Landrat Albert Löhner den Kern der Sache, als er sagte: "Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in den Fabrikhallen oder im Forschungslabor. Sie beginnt in den Klassenzimmern".

Intensiv kümmern will sich die Wirtschaftsförderung auch um die Anliegen und Belange der vorhandenen Betriebe. Dazu wird verstärkt Kontakt zu der heimischen Wirtschaft aufgenommen um auch bei regionalen Problemen schnell und unbürokratisch zu helfen.

Im zweiten Halbjahr ist deshalb wieder eine grosse Anzahl von Betriebsbesichtigungen vorgesehen. Ein weiterer Unternehmer-Stammtisch soll für kurze Wege auch innerhalb der Wirtschaft sorgen und neue Ideen und Erfahrungen in lockerer Umgebung bringen.

Landrat Löhner verwies bei der Vorstellung des Veranstaltungs- und Vortrags-Programms besonders auf die Herausforderung des heutigen Wirtschaftsgeschehens, nämlich "technologischer Strukturwandel, globaler Wettbewerb und die Veränderungen der Arbeitswelt". Wegen der individuellen Problemstellungen sei jede einzelne Region selbst gefordert, Standortvorteile zu vermarkten und Defizite wirkungsvoll zu beseitigen. "Je mehr Synergien sich durch eine konzertierte Aktion aller Wirtschaftsakteure unserer Region - Unternehmen, Verwaltung, Forschungseinrichtungen und Verbände - ergeben, um so mehr Punkte können wir im harten Kampf um die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen sammeln", sagte Löhner.

Das Programm: Anmeldung zu allen Veranstaltungen bei Richard Hollweck im Landratsamt, Telefon 09181/470-212, Mail: hollweck.richard@landkreis-neumarkt.de
22.07.08
neumarktonline: Hilfe für Unternehmen
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang