Unternehmer gespielt

NEUMARKT. Ein Funhaus oder ein Cybercafe für Parsberg, eine Organisations- und Planungsagentur für Hochzeiten oder andere Anlässe, der Betrieb eines Verkehrsübungsplatzes mit Sicherheitstrainingsanlage - das sind alles nur einige Beispiele des Schülerwettbewerbs "Ideen machen Schule – Das Gründungsspiel 2007/08".

Die besten Teams der Region präsentierten nun im Gästehaus der Firma Pfleiderer ihre ausgearbeiteten Geschäftsideen einer Jury aus Gründungsfachleuten. Bei diesem Kooperations-Gründungsspiel des Hans-Lindner-Instituts Arnsdorf mit der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Neumarkt nahmen heuer 22 Schülerteams ab der 8. Klasse teil.

Der Leiter der Abteilung Kreisentwicklung des Landkreises Neumarkt, Michael Gottschalk, lobte die Teilnehmer und den Wettbewerb als beste Vorbereitungsinitiative für eine spätere Existenzgründung. "Die wirtschaftliche Stärke unseres Landkreises wird getragen von vielen mittelständischen Unternehmen und Existenzgründern. Dafür legen wir mit diesem Wettbewerb bereits jetzt schon wichtige Grundlagen."

Auch die Personal-Leiterin der Pfleiderer AG, Anke Giesen, fand lobende Worte und hob die Unterstützung ihrer Firma hervor. Auf spielerische Weise würden die jungen Leute unternehmerisch zu denken lernen – "eine wertvolle Zusatzqualifikation, die sie bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in die Waagschale werfen können."

Als Sieger des Gründungsspiels 2007/08 gingen hervor:

Juniorstaffel: 8/9 Klassen
  1. Point, Edith-Stein-Realschule
  2. Paradise Ice , Edith-Stein-Realschule
  3. M+M, Edith-Stein-Realschule
Senior: 11 Klassen
  1. Wedding Planer, Fachoberschule und Berufsoberschule
  2. SMEK Schönheitschirurgie, Fachoberschule und Berufsoberschule
  3. Drive aholics: Shuttle Service, Fachoberschule und Berufsoberschule
Zu gewinnen gab es bei diesem Regionalentscheid über 1000 Euro.

Seit November erarbeiteten die Gründerteams detaillierte Business-Pläne zu einem Unternehmen einschließlich Produkt-Idee. Von einer Jury wurden die drei besten Teams ausgewählt. Neben Geldpreisen für die Teamkasse qualifizierten sich die drei Erstplazierten für das Ostbayernfinale in Mariakirchen im Juni.

Bereits zum vierten Mal führte die Wirtschaftsförderung im Landkreis Neumarkt zusammen mit dem Hans-Lindner-Institut diesen Schulwettbewerb durch. Die Schülerteams lernten die Stellschrauben wirtschaftlichen Handelns kennen, hieß es. Als Startkapital erhielt jedes Team fiktiv 25.000 Euro. Ziel war es, ein zehn- bis 15-seitiges Konzept auszuarbeiten.

Rat holten sich die Schüler von den Fachleuten der Sparkasse sowie der Raiffeisenbank, von Alt hilft Jung, von Rechtsanwälten, Notaren, Kommunen und natürlich auch im Landratsamt oder von den eigenen Lehrkräften. In Vorträgen an den Schulen und in einem Workshop wurden die Schüler fit gemacht für ihren fiktiven Start in die Welt der Wirtschaft.
28.05.08
neumarktonline: Unternehmer gespielt
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang