1000 Schüler im Wald


Allerlei Spiele warten auf die Kinder


Auch stellvertretender Landrat Willibald Gailler und OB Tho-
mas Thumann durften sich im letzten Jahr beim Tannenzapfen-
Zielwurf probieren.
NEUMARKT. 44 Schulklassen und rund 1000 Schüler wollen heuer an den Neumarkter "Waldjugendspielen" teilnehmen.

Der Wald ist mit den langlebigen Bäume besonders stark den Gefahren des sich ändernden Klimas ausgesetzt, heißt es von der Stadt Neumarkt und dem Amt für Landwirtschaft und Forsten, den beiden Veranstaltern. Wälder seien aktuell und gerade für das Leben künftiger Generationen von besonderer Bedeutung. Dies solle Kindern früh vermittelt werden.

Dazu werden vom 27. bis 29. Mai die Waldjugendspiele wieder als Gemeinschaftsprojekt durchgeführt. Wegen der großen Nachfrage der Schulen werden die Spiele erstmals auf drei Tage ausgeweitet. Die Stadt Neumarkt stellt wieder ihren Wald nördlich von Holzheim für die Spiele zur Verfügung und hilft beim Aufbau des Parcours. Außerdem wirken auch Förster der Bayerischen Staatsforsten mit.

Bei den Waldjugendspielen begleitet jeweils ein Förster eine Schulklasse durch den dreieinhalbstündigen Parcours. Von ihm erfahren die Kinder wie Bäume wachsen, welchen Nutzen die Menschen vom Wald haben, welches Holz geerntet werden kann und wie Tiere und Pflanzen im Wald leben. Spiele zu diesen Themen lockern den Spaziergang auf. So können die Kinder gleichzeitig mit den eigenen Händen und Gespür vieles über den Wald erfahren. Doch bei allem Lernen haben die Kinder erfahrungsgemäß viel Spaß in und mit dem Wald. Diese Umweltbildung durch eigenes Erleben soll einen engen Bezug zur Natur schaffen.

Die Kinder sollen im Rahmen der "Waldjugendspiele" spielerisch über das "grüne Drittel", den heimischen Wald, aufgeklärt werden und die Vernetztheit, aber auch die Verletzlichkeit dieses Ökosystems verstehen lernen sowie an die Grundzüge einer naturnahen Forstwirtschaft herangeführt werden. "Nur was man kennt, das schätzt man, und nur was man schätzt, das schützt man auch". Unter diesem Motto steht die Idee der Waldjugendspiele.

Der Wald ist ein Schwerpunktthema im Sachkundeunterricht der 3. Klassen. Um den Schülern zusätzlich zum Unterricht den Wald hautnah zu vermitteln, gehen in dieser Jahrgangsstufe Förster mit den Kindern in den Wald. Die Waldjugendspiele sind im Landkreis Neumarkt ein zentraler Baustein der Waldpädagogik der Bayerischen Forstverwaltung. Bereits über 30 Jahre lang werden in Ostbayern Waldjugendspiele durchgeführt.
16.04.08
neumarktonline: 1000 Schüler im Wald
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang