Zehn Prozent übergewichtig

Zur gesunden Ernährung von Kindern gehört viel Obst...

...auch wenn an allen Ecken süße Verführungen locken.
Fotos: Archiv/AOK
NEUMARKT. Zu viel Süßigkeiten und zu wenig sportliche Betätigung: Fast jedes zehnte Kind im Landkreis Neumarkt ist nach Angaben des Gesundheitsamtes übergewichtig. Mehrere Apotheken in und um Neumarkt führen eine kompetente Ernährungsberatung durch.
Die Ursachen für übergewichtige Kinder sind laut Neumarkter Gesundheitsamt "multifaktoriell": So ließen sich nach wie vor falsche Essgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen feststellen. "Es wird immer noch zu viel Fett konsumiert, insbesondere in Form sogenannter gesättigter Fettsäuren, und zu viel Zucker, aber zu wenig Ballaststoffe", hieß es von der Behörde. Außerdem würden zu wenig pflanzliche Lebensmittel, vor allem Gemüse- und Getreideprodukte, gegessen sowie zu viel fettreiche tierische Lebensmittel und Süßigkeiten verzehrt.
Auf der anderen Seite wird ein zunehmender Bewegungsmangel durch verändertes Freizeitverhalten der Jugendlichen für das Übergewicht verantwortlich gemacht. Die nach wie vor liebste Freizeitbeschäftigung aller Kinder sei das Fernsehen sowie in zunehmendem Maße auch das "Spielen mit der Maus", sprich Computer-Spiele und Internetsurfen.
Durch Übergewicht im Kindes- und Jugendalter werde deutlich das Risiko für Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter erhöht, wie zum Beispiel Herzkreislauferkrankungen, Entwicklung einer Zuckerkrankheit, Magen-Darmerkrankungen, eine Häufung des Auftretens von Tumorerkrankungen sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Beratungen
NEUMARKT. Diese Apotheken führen nach Angaben des Neumarkter Gesundheitsamtes eine kompetente Ernährungsberatung durch:
- Rathaus-Apotheke Dietfurt
- St. Vitus-Apotheke Berg
- Marien-Apotheke Neumarkt
- Rathaus-Apotheke Neumarkt
- Rathaus-Apotheke Velburg
Das Fazit des Neumarkter Gesundheitsamtes: "Weniger Süßigkeiten und tierische Lebensmittel, mehr Obst und Gemüse, weniger Sitzen, mehr bewegen!"
Die Ergebnisse der Zweiten Nationalen Verzehrsstudie im Januar 2008 waren eindeutig: In Deutschland sind 66 Prozent der Männer und 50,6 Prozent der Frauen übergewichtig. Jeder fünfte Bundesbürger ist
adipös, das heißt er hat einen Body-Maß-Index über 30. Und: Nur acht Prozent der erwachsenen Deutschen können ihren persönlichen Energiebedarf richtig einschätzen.
Die Folgekosten, die allein durch ernährungsbedingte Krankheiten entstehen, werden mit 30 Prozent aller Gesundheitskosten kalkuliert und betragen jährlich mehr als 70 Milliarden Euro.
05.03.08
neumarktonline: Zehn Prozent übergewichtig