Selbstgebasteltes wird angeboten


Bei der Premiere des Benefiz-Weihnachtsmark im letzten Jahr konnte ein Scheck für das Familienzentrum überreicht werden.
Foto:Archiv
NEUMARKT. Am Donnerstag wird um 10 Uhr im Foyer des Landratsamtes der zweite Benefiz-Weihnachtsmarkt des Agenda 21-Frauenarbeitskreises eröffnet.

Bis 14. Dezember wird Selbstgemachtes für Groß und Klein, Geschenke und Kaffee, Tee und Gebäck verkauft. Der Erlös ist für den Verein Menschen in Not e.V. und für die CAH bestimmt. Flankiert wird der Benefiz-Weihnachtsmarkt von einer Kunstausstellung mit dem Titel: "Sollbruchstellen und Türöffner".

Neben den Frauen des Agenda-21-Arbeitskreises im Landkreis Neumarkt beteiligen sich die Ansprechpartner für die Gleichstellung von Frauen und Männern aus den Gemeinden des Landkreises, Beschäftigte vom Amt für Landwirtschaft und Forsten sowie aus dem Landratsamt in ihrer Freizeit und ehrenamtlich. Geholfen haben ferner die Frauen des Strick- und Nähkreises im Femi-Net. Unterstützt wird der Benefiz-Weihnachtsmarkt auch von der CAH mit selbstgeferigten Produkten und von Wirtschaftsbetrieben aus der Region sowie Privatpersonen. Schließlich trägt die Hilfe der Regina GmbH jedes Jahr zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Der Verkauf findet bis 14. Dezember während der Öffnungszeiten des Landratsamtes statt. Also Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12.30 und von 12.30 bis 16 Uhr, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr.

Eine Kunstausstellung mit dem Titel "Sollbruchstellen und Türöffner" vervollkommnet die Weihnachts-Aktion. Der Erlös von verkauften Objekte soll ebenfalls der guten Sache dienen. Die Kunstobjekte stammen von einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme des beruflichen Fortbildungszentrum (bfz) mit Jugendlichen und Erwachsenen. Organisiert wurde die Ausstellung von Diplom-Sozialpädagogin (FH) Heide Ahmet-Röck am bfz Neumarkt.
27.11.07
neumarktonline: Selbstgebasteltes wird angeboten
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang