30 Prozent mehr Umsatz
NEUMARKT. Pfleiderer wies bei einer Investoren- und Analystenkonferenz auf starkes Wachstum in Westeuropa hin.
Die
Pfleiderer AG hat am Mittwoch im Rahmen der Konferenz in Berlin einen Überblick
zur aktuellen Geschäftsentwicklung gegeben. Pfleiderer bekräftigte dabei die Wachstumsprognose
für das Geschäftsjahr 2007. Der Vorstand erwartet unter Einbeziehung der Pergo-
Gruppe für den Zehn-Monatszeitraum im Geschäftsjahr 2007 einen Konzernumsatz von
rund 1,9 Milliarden Euro und ein Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA) zwischen 240 und 250 Millionen Euro.
Das entspricht einer Umsatzsteigerung von
mehr als 30 Prozent und einer Steigerung des EBITDA zwischen 15 Prozent und 20 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr trotz erhöhter Kosten im Zusammenhang mit der Pergo-Integration.
Die gute Nachfrage- und Absatzentwicklung hat sich für Pfleiderer im dritten Quartal fortgesetzt.
Im größten Kernmarkt Westeuropa strebt der Konzern ohne Einbeziehung der
Pergo Europe einen Umsatz von 890 Millionen Euro an. Dies entspricht einer Steigerung von
14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig soll das operative Ergebnis überproportional
zum Umsatz steigen. Mit einem angestrebten EBITDA von rund 140 Millionen Euro entspricht
dies einer Steigerung von 35 Prozent.
Die Holzwerkstoffaktivitäten von Pfleiderer in Osteuropa profitieren von der anhaltend
guten Entwicklung der Möbelindustrie in Polen und Russland und dem systematischen
Produktionsausbau. In Osteuropa strebt der Konzern für das Geschäftsjahr 2007 eine
Umsatzsteigerung von 33 Prozent auf rund 400 Millionen Euro und eine EBITDA-Marge von durchschnittlich
20 Prozent an.
Pfleiderer verfügt in Osteuropa über Spanplattenwerke in Polen und
Russland sowie eine Leimproduktion in Polen. Im dritten Quartal 2007 wurde ein neues
Dünn-MDF Werk im polnischen Grajewo in Betrieb genommen. Der Konzern hat zudem
im Juli 2007 den Bau eines weiteren HDF/MDF-Werkes im russischen Novgorod angekündigt,
das seine Produktion im dritten Quartal 2009 aufnehmen wird.
Die Integration der im März 2007 übernommenen Pergo-Gruppe schreitet zügig voran
und wird bis Ende 2007 weitestgehend abgeschlossen sein. Pergo, der Erfinder des Laminatfußbodens, betreibt Produktionsstandorte in Schweden und Nordamerika und
vermarktet weltweit. Das Unternehmen verfügt über innovative Produkte sowie umfangreiche
Patent- und Markenrechte. Durch die Übernahme ist Pfleiderer mit einem
Anteil von über 15 Prozent Marktführer in Nordamerika und positioniert sich als integrierter
Hersteller mit neuen Vertriebs- und Marketingkonzepten erfolgreich in diesem wichtigen
Wachstumsmarkt.
Pfleiderer ist es gelungen, in diesem Geschäftsjahr Marktanteile in Nordamerika zu
gewinnen, hieß es. Wegen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenfaktoren in Nordamerika
hat Pfleiderer mit der Pergo Integration auch umfassende Strukturmaßnahmen eingeleitet,
die zur nachhaltigen Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in diesem
Markt führen. Die Maßnahmen umfassen unter anderem Standortzusammenlegungen
sowie die Bündelung von Einkauf, Logistik und Verwaltung. Damit ist ein Personalabbau
von rund 15 Prozent in Kanada und den USA verbunden.
Die Maßnahmen belasten
das Konzernergebnis im zweiten Halbjahr 2007 einmalig in der Größenordnung
von rund 20 Millionen Euro und führen bereits im Geschäftsjahr 2008 zu deutlich niedrigeren
Strukturkosten. Bereits über 10 Millionen Euro sind derzeit an Kosteneinsparungen realisiert.
Der Konzern rechnet mit Einsparungen und Synergien von 25 Millionen Euro in 2008
und 30 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2009. Dies schafft für Pfleiderer eine hervorragende
Ausgangsposition in einem Marktsegment, das mittelfristig zweistellig wachsen
wird.
Der Konzern will im Geschäftsjahr 2008 seinen profitablen Wachstumskurs fortsetzen.
Organisch soll der Umsatz auf über 2 Milliarden Euro steigen und eine EBITDA-Rendite von
über 15 Prozent erzielt werden. Pfleiderer sieht sich zudem finanziell und bilanziell bestens gerüstet,
in den nächsten Geschäftsjahren auch durch weitere Akquisitionen in West- und
Osteuropa sowie in Nordamerika verstärkt zu wachsen. Ziel ist es dabei, nachhaltig von
dem Marktwachstum in diesen Regionen zu profitieren und die Ertragskraft des
Konzerns zu steigern.
17.10.07
neumarktonline: 30 Prozent mehr Umsatz