Landshut besichtigt


CSU-Stadtmitte und Frauen-Union besichtigten Landshut

NEUMARKT. Die CSU-Stadtmitte und die Frauen-Union machten sich auf die Spuren der zuletzt arg gebeutelten Kernenergie.

Bei einer Exkursion nach Landshut führte Ulrike Rödl als Vorsitzende des CSU Ortsverbandes Stadtmitte und als Vorsitzende des Kreisverbandes der Frauen-Union 42 Mitreisende zum Kernkraftwerk Isar.

Im Reaktortyp des Kernkraftwerkes Isar 2 wird bei der Kernspaltung frei werdende Wärme an das Wasser des Primärkreislaufes gegeben. Da das Wasser unter hohem Druck steht, spricht man hier vom Druckwasserreaktor. Das Kühlwasser des Kernkraftwerkes Isar 2 wird über einen Nasskühltum rückgekühlt. Das zu kühlende Wasser wird im Kühlturm auf eine Höhe von ca. 18 Metern gepumpt. Beim Aufsteigen kühlt sich der Dampf ab, sodass ein Kondensschwaden über dem Kühlturm sichtbar wird, bevor er verdunstet.

Natürlich sprechen die Betreiber auch hier von ständigen Messungen und "lückenlosen Kontrollen". Das Kernkraftwerk Isar 2 produzierte im Jahr 2006 12,4 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Die oberhalb von Landshut gelegene und schon von weitem sichtbare Burg "Trausnitz", von Ludwig dem Kelheimer 1204 zusammen mit der Stadt Landshut gegründet, war Ausgangspunkt der Stadtexkursion. Lange Zeit war die Burg Residenz und Regierungssitz der Herzöge von Niederbayern und erfuhr zahlreiche Um- und Erweiterungsbauten. Einst scharten sich auch hier in großer Zahl bedeutende Künstler, Musiker und Komödianten. Noch heute wird im Vierjahresturnus die "Landshuter Hochzeit" gefeiert, die Ludwig der Reiche zur Vermählung seines Sohnes Georg mit der polnischen Königstochter 1475 ausrichtete.

Landshut kann auf eine 800jährige, abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Zeugen dieser Zeit sind unter anderem die lebendige Prachtstraße, die einmalige Basilika St. Martin mit dem höchsten Backsteinkirchenturm der Welt oder die Stadtresidenz als erster Renaissancepalazzo nördlich der Alpen.

Als die Landesuniversität, die heutige Ludwig-Maximilian-Universität, in Landshut einzog, begann eine neue Epoche, die der Stadt bedeutende Impulse gab. "Landshut konnte über die Jahrhunderte hinweg sein mittelalterliches Erscheinungsbild, das heute so typische für diese Stadt ist und viele Menschen in ihren Bann zieht, bewahren", so die Vorsitzende Ulrike Rödl zum Abschluss der Führung durch Landshut.
03.10.07
neumarktonline: Landshut besichtigt
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang