Vor Sonne schützen

NEUMARKT. Im Sommer sollten Säuglinge ein "Schattendasein" führen, heißt es von den Neumarkter Apothekern.

In einer Pressemitteilung geben sie Eltern Tipps zum Sonnenschutz der Kinderhaut.

Die Pfingstferien stehen vor der Tür. Die warmen Tage im Frühsommer locken alle Sonnenhungrigen wieder ins Freie. Dass Sonnenlicht gut für Körper und Gemüt ist, ist bekannt. Zu viel kann jedoch enorme Schäden an der Haut anrichten. Besonders gefährdet sind Kinder. Vor allem die Haut von Kleinkindern hat noch keinen eigenen Sonnenschutz. Die Risiken sind hoch: Bei Sonnenbränden im Kindesalter steigt die Gefahr, später an Hautkrebs zu erkranken. Dabei können die Kleinen ganz gefahrlos die sonnigen Tage im Freien genießen. Eltern sollten nur ein paar grundlegende Regeln beachten.

"Im Sommer sollten besonders Säuglinge ein Schattendasein führen", sagt Michael Popp, Sprecher der Apotheken im Landkreis Neumarkt. Ein Sonnenschirm, leichte, luftige Kleidung mit langen Ärmeln und eventuell ein Mützchen machen den sorglosen Aufenthalt an der frischen Luft möglich. Beim Mützchen empfehlen sich Klappen für die Ohren und ein Nackenschutz. Wer ganz sicher gehen will, kann für die Kleidung ein Waschmittel verwenden, das zusätzlichen Sonnenschutz in die Kleidung wäscht. Auf Sonnencremes sollten Eltern bei Babys verzichten. Die Haut ist wesentlich dünner als die von Erwachsenen. Die in Sonnencremes enthaltenen Stoffe können in die empfindliche Haut eindringen und dort zu Irritationen führen.

Sind die Kinder dem Säuglingsalter entwachsen, dann sollten sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden. Ideal sind Sonnenschutzmittel mit physikalischen Filtern. Diese Produkte wirken gut ein und reizen die Haut nicht. Daher sind sie besonders für Allergiker geeignet. "Doch wirkt der Sonnenschutz nicht unbegrenzt. Der Aufenthalt in der Sonne sollte nicht unnötig ausgedehnt werden. Und pralle Mittagssonne ist generell tabu", rät Apotheker Popp. Beim Baden sollten die Schultern des Kindes mit einem T-Shirt oder spezieller Badebekleidung bedeckt sein.

Kühlung und Feuchtigkeit

Falls man sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einen Sonnenbrand einfängt, ist Kühlung zunächst das Wichtigste. Das geht mit Quark-Wickeln, Gel-Packs oder einem feuchten Tuch. Anschließend ist Pflege wichtig, am besten mit einer Feuchtigkeits-Lotion mit Aloe Vera- oder Kiesel-Gel. Von fetthaltigen Cremes ist abzuraten. Diese verändern die Atmung der Haut und verhindern, dass sie abkühlt. Für die Zeit des Sonnenbrandes sind parfümierte Produkte zu vermeiden, ebenso wie ausgiebiges Duschen und Baden.

Tipps für den richtigen Umgang mit der Sonne
  1. Bis zum Ende des ersten Lebensjahres sollten Babys überhaupt nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden.
  2. Nutzen Sie lieber die schwächere Morgen- oder Nachmittagssonne für Unternehmungen.
  3. Achten Sie auf hohen Lichtschutzfaktor (zwischen 20 und 30). Die Sonnencreme sollte wasserfest sein und gegen UV-A- und UV-B-Strahlen schützen.
  4. Die Schuhe sollten bequem sein und den Fuß vollständig bedecken. Verzichten Sie auf Sandalen.
  5. Wichtig: Zeigen Sie Ihrem Nachwuchs, wie man es richtig macht, denn Kinder eifern Erwachsenen gern nach.
23.05.07
neumarktonline: Vor Sonne schützen
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang