50 Jahre Sender Dillberg
NEUMARKT. Seit 50 Jahren versorgt die Sendeanlage auf dem Dillberg bei Neumarkt die
Region mit Hörfunk- und Fernsehprogrammen.
Der Bayerische Rundfunk feiert das runde
Jubiläum am Sonntag mit einem großen „Tag der offenen Tür“. Von 10 bis
17 Uhr sind Besucher eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen des Senders zu werfen.
Der Eintritt ist frei.
Wie funktioniert eine moderne Sendeanlage? Wie entstand der Sender Dillberg? Welche
Technologien kommen hier zum Einsatz? Fragen, auf die interessierte Besucher bei
spannenden Führungen durch die Sendeanlage und am Stand des Fürther
Rundfunkmuseums Antworten finden.
Auf der BR-Bühne steht ein bunter Mix aus
Unterhaltung, Comedy und Information auf dem Programm: Die beliebten Bayern 1-
Magazine „Mittags in Franken“ mit Hansi Würth und Stefan Straßer sowie „Mittags in
Niederbayern und der Oberpfalz“ mit Rüdiger Nowak stellen sich vor, Comedy-Star Toni
Lauerer begeistert das Publikum mit Oberpfälzer Charme und Humor, die Bergwacht
Neumarkt zeigt eine akrobatische Abseilaktion und das Trio Collegio sorgt für musikalische
Unterhaltung.
Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: an den kulinarischen Ständen
werden süße und deftige Leckereien aus der Region angeboten. Außerdem erwartet Gäste
eine Präsentation über neue digitale Radio- und TV-Technologien wie zum Beispiel Handy-TV.
Von der Diskothek „Trend“ (direkt an der B8, zehn Minuten vom Bahnhof Postbauer-Heng)
fährt ein Shuttle-Bus zum Sender Dillberg. Parken ist dort möglich oder in der Ortschaft Buch
am Wanderparkplatz (Gasthof Krone). Von dort kann der Dillberg zu Fuß in etwa 30 Minuten
erreicht werden.
Die kostenlose Info-Broschüre mit dem genauen Programm-Ablauf ist ab sofort unter
0911-6550-01 erhältlich.
Die Senderanlage Dillberg wird vom Bayerischen Rundfunk betrieben und bringt dessen
Hörfunk- und Fernsehprogramme drahtlos zu seinen Hörern und seinen Zuschauern. Im
digitalen Fernsehen DVB-T sendet der Dillberg außer den TV-Programmen des BR (BFS
und BR-Alpha) auch neun Programme anderer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten und
auf UKW das Hörfunkprogramm von Antenne Bayern.
1955/1956 wurde auf dem Dillberg das Betriebsgebäude für die Sender und für die Antennen
ein 203 Meter hoher Mast errichtet. Mit dem TV-Programm der ARD und den beiden Hörfunk-
Programmen des Bayerischen Rundfunks nahm dann die Senderanlage Dillberg im März
1956 einen Fernsehsender und zwei UKW-Sender in Betrieb.
20.09.06
neumarktonline: 50 Jahre Sender Dillberg