Ortsschild als Kuriosum

Fernwehpark Initiator Klaus Beer bei der Präsentation von "Ottosau" vor der exotischen Schilderkulisse.

NEUMARKT. Im Hofer Fernwehpark "Signs of Fame" wurde die Sammlung der kuriosen deutschen Ortsnamen um eine Attraktion bereichert. Die Stadt Neumarkt stellte das Ortschild von "Ottosau" zur Verfügung, das nun Einzug hält zwischen "Lederhose", "Amerika" oder "Ostereistedt".

"Ich war noch niemals in New York, ich war noch niemals auf Hawaii, ging nie durch San Francisco in zeriss'nen Jeans..." Wovon Udo Jürgens sang und viele träumen - Hof in Bayern macht's möglich. Traumreisen und magische Städtenamen direkt an der Verkehrsader A9 zwischen München und Berlin. Im Fernwehpark der oberfränkischen Stadt wird die Geografie außer Kraft gesetzt. New York liegt direkt neben Reit im Winkl, von Rio bis Dubai sind es nur wenige Fußschritte, "Kangaroos next 10 km" warnen Verkehrsschilder und die legendäre Route 66 startet gleich hinter Hamburg. Beim Bummel durch den "Schilderwald" erlebt der Besucher ein Wechselbad exotischer Gefühle. Man geht auf Zeitreise - ab sofort auch von Ottosau nach Sydney, Honolulu oder nach L.A. Denn mit Blick auf die exotischen Städtenamen aus aller Welt kann man optisch, gedanklich und emotional eine Reise um die Welt antreten - und das in wenigen Schritten.

Touristen aus der ganzen Welt verewigen sich im multikulturellen und völkerverbindendem Fernwehpark an eigens aufgestellten Pfählen mit Ortsschildern, Straßenschildern, Autokennzeichen und individuellen Schildergrüssen.

In einem speziellen Themenpark findet sich eine Sammlung von kuriosen Ortsnamen wie Amerika, Kalifornien, Grönland, Texas, Lederhose, Katzenhirn, Kuhschnappel, Pissen, Wassersuppe oder Ostereistedt. Über allem aber thront ein Ort namens "Welt", wie er passender für das Projekt nicht sein könnte.

Daß jetzt auch die Ortseingangstafel von Ottosau die Besucher aus aller Welt grüßt, wurde durch Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann möglich. Nach Anfrage des Fernwehparks bei der Stadtverwaltung stellte man ein entsprechendes Schild zur Verfügung , das ab sofort im Rampenlicht der Besucher aus aller Welt steht.

Fernwehpark Initiator Klaus Beer, zugleich Weltenbummler und Filmemacher, brachte die Idee dazu von Dreharbeiten aus Watson Lake / Kanada mit. Davon inspiriert, schuf er in Deutschland dieses Projekt.

Fast 200 Prominente aus Showbusiness, Sport und Politik, wie zum Beispiel Thomas Gottschalk, Boris Becker, Sarah Connor, David Copperfield, Vitali und Wladimir Klitschko, Chris De Burgh, Sepp Maier, Pierre Brice, Roland Emmerich, Siegfried & Roy oder Bundeskanzlerin Angela Merkel haben bereits persönliche Grußschilder übergeben, stehen mit ihrem Namen hinter dem völkerverbindenden Projekt und wurden im sogenannten "Signs of Fame" verewigt.

Weiter werden Prominente, die sich in besonderer Weise sozial engagieren, mit der Vergabe limitierter STAR-Sterne ausgezeichnet, die ähnlich des "Walk of Fame" in Hollywood in den Gehweg vor der Schilderkulisse eingelassen werden.

Der erste Star-Stern wurde an Sarah Connor vergeben, die gar ihren Lippenstiftmund auf ihr Grußschild drückte - mit eines der meistfotografiertesten Starschilder des Parks. Ältester Prominenter ist übrigens Johannes Heesters, der mit 98 Jahren diese Ehrung erhielt.

Die Schilderübergabe am Fernwehpark war übrigens weltweit zu sehen. Zwei am Fernweh-Park installierte Webcams übertragen auf die Homepage www.fernweh- park.de alle Grüsse, Events und Starbesuche, egal ob nach Honolulu, Hollywood oder nach Neumarkt und Ottosau.

Klaus Beer: "Alle Schilder, besonders auch Partnerstadtschilder und Ortsschilder aus dem Urlaub zur eignen, ewigen Erinnerung an die Traumreise und als Synergieeffekt zum Gruß für die Besucher, sind willkommen." Den kostenlosen Fernwehpark-Prospekt mit allen Infos und Stars zur Vorlage auf den Rathäusern in der Welt erhält man unter info@fernweh-park.de.
30.05.06
neumarktonline: Ortsschild als Kuriosum
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
Zur Titelseite Neumarkter Zeitung
ISSN 1614-2853
20. Jahrgang
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang